SÜDDEUTSCHLAND, dat. 1689,
Obstholz, H. 47,2 cm
HL. SEBASTIAN

SÜDDEUTSCHLAND, dat. 1689,
Obstholz, H. 47,2 cm
X LUST AM RAUSCH GRIECHISCHER IMPORT… …INS ANTIKE ROM Die Dionysien bzw. Bacchanalien waren ein rauschhafter Fruchtbarkeitskult, oft unterstützt durch Alkohol oder halluzinogene Pilze. Die Tradition des Frühlingsfestes führte, obwohl sozusagen aus Griechenland importiert, auch Elemente der römischen Religion bzw. der etruskischen Kultur neu zusammen. Sicher bereitete vielen Römern dieser Tage lange, jährliche Ausnamezustand, der […]
LIMOGES, DORT ZWISCHEN 1535-1585 TÄTIG, Kanne, Grisaille und Camaieu Email auf Kupfer, H. 27 cm, um 1580
X LORO CIUFFENNA MALERISCHER GEBURTSORT STRAßE INS LEBEN Als Geburtsort von Simone di Niccolo Bianco gilt Loro Ciuffenna, ein malerischer Ort am Fuße des Pratomagno. Bereits 1462, vor Simones Geburt, erhielt Loro Ciuiffena Stadtrechte und erlangte unter der Herrschaft der Medici an wirtschaftlicher Bedeutung.In Loro Ciuffenna beginnt auch die Via dei Sette Ponti, die „Straße […]
VOR 1512 – NACH 1533 VENEDIG, Idealisiertes Portrait einer Frau, Marmor, 30 x 23,5 x 8,5 cm, um 1520/30
Kunst zwischen den Grenzen Happy End für den Isenheimer Altar in Colmar BLOG ABONNIEREN Ceres, Allegorie des Sommers und unser Symbol der Vorfreude Noch scheint er unerreichbar fern, der Sommer. Zwar hat der Frühling zumindest schon kalendarisch begonnen, aber warmer Sonnenschein, bunte Blüten und grüne Blätter lassen auf sich warten. Zusätzlich belastet die Corona-Krise unser […]
Kunst zwischen den Grenzen Happy End für den Isenheimer Altar in Colmar Seit der Gründung vor 140 Jahren hat Julius Böhler viele bedeutende Kunstwerke in private und öffentliche Sammlungen verkauft. Kaum eine Vermittlung war dabei so aufregend und umfasste so viele Jahrzehnte, wie die zweier Kleinskulpturen von Niklaus von Hagenau: Niklaus von Hagenau (Hagenau 1445- […]
BRÜSSEL 1635-1692 AMSTERDAM, Bathseba im Bade und Lot und seine Töchter, Elfenbein, 16 x 9,5 cm
Anna Selbdritt, Europäische Privatsammlung